Heilpraktiker - Funktionelle Osteopathie und Integration
Hier finden Sie in Zukunft
- Anleitungen bzw. Rezepte zu Gesundheits- und Wohlfühlwickeln
Lassen Sie sich überraschen und schauen Sie mal wieder vorbei.
Moni's Tipp der Woche vom 24.09.2017
Wickel & Co.
A001:
Ein ganz großes Thema: Ausleitung
Die Haut ist unser größtes Organ, nimmt sie doch ganze zwei Quadratmeter ein. Sie ist ein wichtiges Stoffwechselorgan, das insbesondere eine ausscheidende Funktion hat und damit eine wesentliche Rolle in der Entgiftung spielt. So helfen gerade Wickel und Auflagen dem Körper Stoffwechsel-Abfallprodukte über die Haut abzugeben. Das ist eine Möglichkeit ohne fremde Hilfe etwas Wertvolles für den eigenen Körper zu tun.
So möchten wir Ihnen nun nach und nach verschiedene Möglichkeiten vorstellen, dieses so wichtige Ausscheidungsorgan anzukurbeln.
Wir bieten Ihnen verschiedene Wickeln an und passende Heil-Tees, die man als Kur in den Alltag integrieren kann und so den Körper gesunden Reizen aussetzen kann.
So lernen Sie nach und nach, Ihren Körper besser wahrzunehmen und bei seiner so wichtigen Tätigkeit - der Ausleitung - zu unterstützen.
Man unterscheidet zwischen
Prießnitz-Wickel
https://de.wikipedia.org/wiki/Vincenz_Prie%C3%9Fnitz , bei denen es sich ausschließlich um kalte Wickel handelt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Kneipp , die sowohl kalt, warm oder auch heiß angewendet werden. Hier werden auch verschiedene Zusätze verwendet.
Ein Wickel umschließt den betroffenen Körperteil komplett.
Eine Auflage oder eine Kompresse bedeckt nur einen bestimmten Körperteil. Diese werden in der Regel von einem Außentuch fixiert, das den ganzen Körper umschließt.
Bei einer Packung wird mindestens die Hälfte des Körpers von mehreren Tuchschichten umhüllt.
Kataplasmen sind Brei- oder Pasten- Umschläge aus Pflanzenpulver oder Pflanzensamen. So stellt z.B. eine Senfmehlauflage genau genommen ein Kataplasma dar.
Peloid sind Brei- oder Pasten-Umschläge aus mineralischen Substanzen, wie z.B. Lehm oder Schlamm. Am bekanntesten sind hier die Verwendung von Heilerde oder Fango.
Unterschätzen sollte man hier nicht die Wirkung auf seelischer Ebene.
- Man kommt zur Ruhe, gönnt sich eine „Aus-Zeit“.
Auf körperlicher Ebene wirken diese Behandlungen vor allem auf folgende Weise:
- ein Wärme- oder Kältereiz wird gegeben
- die Ausleitung wird gefördert
- die verwendeten Substanzen haben eine spezifische Wirkung
Kaltes wie auch warmes Wasser stellt einen Reiz für den Organismus dar mit dem Ziel, die körpereigenen Regulationskräfte anzuregen. Dazu zählen z.B. die Atmung, der Kreislauf, die Verdauung, das Hormonsystem, das Nervensystem, das Immunsystem. – Kurz: alle komplexen Vorgänge im menschlichen Organismus sollen durch diese gesetzten Reize angeregt und verbessert werden.
Wichtig zu wissen ist, dass wir bei einem kalten Reiz den Körper anregen wollen, durch eigene Reaktion Wärme zu produzieren. Reagiert der Körper allerdings mit Auskühlen, so ist der Organismus überfordert und man muss schauen, was man regulieren kann. So kann man z.B. den Wickel statt kalt erst einmal lauwarm beginnen und/ oder die abgedeckte Körperstelle verkleinern.
Ist z.B. bei Wadenwickel die Wade des Patienten kalt, sollte man von Wadenwickel unbedingt absehen, da der Kreislauf des Patienten bereits überfordert ist!
Deutlich wird auch, wie wichtig die Regulationsfähigkeit des Patienten ist, wenn man folgendes Beispiel betrachtet.
Oft wird empfohlen, kalte Füße vorm Schlafengehen zu erwärmen, indem man sie kalt abduscht. Aber: Falsch! Sind die Füße kalt, sollte man sie zunächst mit warmem Wasser abduschen oder mit einer Wärmflasche wärmen. Aber: Man kann nun beginnen, die Regulationsfähigkeit zu trainieren, indem man eine Kur beginnt. So reguliert man die Wärme an jedem Abend etwas kühler, bis man es irgendwann schafft, die Füße mit kaltem Wasser zu wärmen.
WICHIG
Versuche aber der Natur gerecht zu werden, indem du Acht gibst auf die Konstitution und die Kräfte des Patienten. (Hippokrates)
Soll heißen: Vorsicht bei Kindern, Schwerkranken,
Alten, Schwachen, Schwangeren und Menschen mit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen walten zu lassen.
Auf der sicheren Seite sind Sie mit mäßig temperierten Wickeln und denen mit milden Zusätzen.
I. Stellen Sie sich Ihre Behandlungskiste zusammen:
- 1 Schüssel (für entsprechend temperiertes Wasser oder Heilpflanzentee)
- 2 Wärmflaschen
- 1 Rolle Butterbrotpapier (bei fettigen, öligen Wickeln)
- 1 Rolle Leukoplast (braucht man manchmal zum fixieren)
- 1 Schere
- 1 Paar Gummihandschuhe (bei der Verwendung von heißen Wickeln oder hautreizenden Substanzen)
- Babysicherheitsnadeln (haben eine Schutzkappe und öffnen sich nicht allein. Man braucht sie manchmal zum fixieren)
- Rohwolle oder Baumwollwatte (um zusätzliche Wärmeisolation zu schaffen)
- Nässeschutz als Unterlage
- Hautpflege
- Wickel-Innentuch Baumwolle (Mullwindeln, Geschirrhandtücher) für warme, meist feuche und/oder ölige Anwendungen
- Wickel-Innentuch Leinen (Geschirrhandtücher) für kalte Anwendungen
- Zwischentuch Flanell, trocken, dünn und durchlässig, zum Fixieren der Zusätze
- Außentuch Wolldecke oder Frottee-Badehandtuch, verhindert Verdunstungskälte, sollte 1,5mal die zu umwickelnde Körperregion umschließen und wärmen
- Auswringtuch, das dabei hilft, einen heißen Wickel ohne Verbrennungen auszuwringen.
Stellen Sie sich schon mal Ihre persönliche
Wickelbox zusammen und ab nächste Woche
gibt es auch dazu verschiedene Anleitungen.
Moni's Tipp der Woche vom 01.10.2017
Wickel & Co.
A001:
Ein ganz großes Thema: Ausleitung Teil 2
II. Und los geht es… :
- Legen Sie alles für die Behandlung bereit. (s. „Behandlungskiste“)
- Gehen Sie noch einmal zur Toilette.
- Kurzes Lüften des Raumes ist von Vorteil, aber den Raum nicht auskühlen.
- Wählen Sie eine ruhige, ungestörte Atmosphäre und sichern Sie, dass Sie nicht gestört werden (von Telefon, etc.)
- Den Wickel nach Anleitung anlegen, betroffenen Bereich mit dem Außentuch gut einhüllen und das Tuch gut befestigen.
- Der Patient sollte gut zugedeckt sein. Vor allem auch die Füße.
- Kommt es zu Missempfindung, brechen Sie die Behandlung ab.
- Der betroffene Hautbereich sollte mit Creme gepflegt werden und der Patient sollte gut eingewickelt mind. 15 Min. nachruhen.
Wählen Sie zunächst immer sanft wirkende Maßnahmen!
Tut die Anwendung dem Patienten auch wirklich gut?
Ansonsten beenden Sie die Anwendung unbedingt!
A: wärmeproduzierende kalte Wickel oder wärmestauende Wickel
- dauern 45-75 Min., bis ein gutes Durchwärmen des Körperbereiches eingetreten ist.
- benötigt mind. 15 Min. zusätzliche Ruhezeit.
- eignen sich, um dem Körper Wärme zuzuführen
- regen den Stoffwechsel an.
B: schweißtreibende kalte Wickel
- dauern bis zum Schweißausbruch, was durchaus 1,5-2 Std. dauern kann.
- benötigt mind. 30 Min. zusätzliche Ruhezeit.
- regen Stoffwechsel und Immunsystem zu verstärkter Aktivität an.
ABER: Nicht anwenden, wenn
- dem Patienten Kälte unangenehm ist
- ihm obendrein kalt ist
- der betroffene Körperteil kalt ist
Vorsicht vor
- zu großer Kälte
- zu langer Anwendungsdauer
C: heiße Wickel und Auflagen
- stellen eine intensive Wärmeanwendung dar.
- führen dazu, daß sich die Blutgefäße im behandelten Bereich weiten.
- sorgen für verstärkte Durchblutung und verbesserte Stoffwechselaktivität
- sorgen für bessere Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen im versorgten Bereich
- sorgen für Abtransport der Abfallstoffe
- entspannen und entkrampfen sowohl Muskulatur als auch Organe
ABER: Nicht anwenden, wenn
- akute Entzündungen bestehen
- Verdacht auf innere Blutungen vorliegt.
- ausgeprägte Krampfadern bestehen
- Durchblutungsstörungen aufgrund verengter Gefäße vorliegen
- Verschlimmerung durch Wärme auftritt
- frische Verletzungen vorliegen
Vorsicht bei
- Menschen mit reduzierter Reaktionsfähigkeit
- Säuglingen und Kleinkindern
- hoch betagten Menschen
D: Wickel mit hautreizenden Substanzen
Wickel und Auflagen mit hautreizenden Substanzen erfordern eine gewisse Erfahrung. Der Reiz muss wohl dosiert werden, um die Haut nicht zu schädigen und den Organismus nicht zu überfordern.
Vorsicht bei
- Unverträglichkeit der entsprechenden Substanzen
- Hautschäden
- Venenschäden z.B. bei Senfmehlauflagen. Hier empfiehlt sich die mildere Variante der Ingwerauflage oder noch milder der Zapp-Sack = Getreidekissen, das zusätzlich Kräuter wie Ingwer und Lemongras enthält. ( https://www.zapp-shop.de/zappsack/ )
- akut entzündlichen Prozessen
- Sensibilitätsstörungen
Viel Erfolg beim Finden Ihrer ganz persönlichen 'Wickel & Co.', die wir Ihnen nach und nach vorstellen werden.
W001:
Ingwerauflage
Zur Anregung der Nieren
Material:
- 2 EL Ingwer Pulver aus der Apotheke (frisch gemahlen) oder 5 EL fein geraspelte, frische Ingwerwurzel
- 1 Messbecher
- 1 Schüssel
- 1 Sieb
- heißes Wasser
- 1 Geschirrtuch oder Mullwindel als Innentuch
- 1 Zwischentuch (wenn als Außentuch ein Wolltuch verwendet wird, um dieses zu schützen)
- 1 Auswringtuch, z.B. ebenfalls 1 Geschirrtuch
- 1 Außentuch, z.B. Badefrotteetuch oder Wolltuch
- Eieruhr
Durchführung:
- das Ingwerpulver oder die geriebene frische Wurzel mit 150ml heißem Wasser anrühren
- 5-10 Minuten zugedeckt stehen lassen
- anschließend durch ein kleines Sieb (speziell für Wickel zu verwenden) in eine Schüssel abseihen
- in dieser Zeit das Außentuch auf dem Bett in Nierenhöhe auslegen
- das Innentuch (Geschirrhandtuch oder Mullwindel) so falten, dass beide Nieren – sie befinden sich direkt unterhalb des Rippenbogens am Rücken – bedeckt werden können.
- das Innentuch einrollen und in das Auswringtuch, dessen Enden sehr viel länger sind und über die Schüssel mit heißem Wasser hinausreichen, einwickeln. Innentuch und Auswringtuch in den heißen Ingwertee tauchen.
- gut voll saugen lassen
- mit Hilfe des Auswringtuches das Innentuch sehr gut auswringen
- die Wärme des Innentuches an der Pulsseite des eigenen Handgelenkes prüfen und im Nierenbereich des Patienten auflegen
- nachfragen, ob die Temperatur angenehm ist
- anschließend das Außentuch straff darüber wickeln, Kleidung glatt ziehen, Patient gut einpacken, Füße sollen warm sein
- nach der Anwendung die Haut gut abtrocknen, den Patient noch einmal in das trockene Außentuch einhüllen, warm zudecken
- nachruhen
Anwendungsdauer:
ca. 20-30 Minuten – nicht länger
Anwendungshäufigkeit:
1x täglich, höchstens 5 Tage hintereinander, dann 2 Tage Pause
Keine Anwendung bei:
- Unverträglichkeit von Ingwer
- Überempfindlichkeit der Haut
- Niereninsuffizienz
- psychischer Labilität oder Neigung zu Depressionen
Wirkung:
- Ingwerauflagen fördern die Durchblutung, regen den Stoffwechsel und damit auch die Ausscheidungsfunktion der Nieren an
- Ingwer wirkt auf die Haut ähnlich wie Senfmehlauflage, jedoch viel milder. Die Wärmewirkung ist tiefer und feiner. Anders als bei einer feucht-warmen Auflage mit reinem Wasser lässt sie jedoch nicht nach, wenn die Auflage abgenommen wird, sondern breitet sich weiter aus.
Weitere Hinweise:
- Die Ingwerauflage dient dazu, die Ausscheidung über die Nieren anzuregen. Bitte besprechen Sie die Anwendung mit Ihrem behandelnden Arzt.
- Die Reaktionslage jedes Menschen ist unterschiedlich. Ziel dieser Auflage ist eine leicht reizende, prickelnde Wirkung auf der Haut mit tiefem Durchwärmen. Wenn die Auflage unangenehm ist, sollt sie abgenommen werden.
Als Alternative zu der etwas aufwändigeren Anwendung von Ingwermehl oder frisch geriebenem Ingwer wurde der ZappSack entwickelt, der getrockneten Ingwer in einem Kissen – vergleichbar einem Kirschkernkissen oder Dinkelkissen – enthält.
(Anleitung zu ZappSack folgt noch.)
Moni's Tipp der Woche vom 22.10.2017
W002:
Darmkrämpfe
Feucht-warme Bauchauflage mit Kamillentee
Material:
- 1 Innenbuch (Mullwindel, Geschirrhandtuch)
- 1 Zwischentuch (Geschirrhandtuch)
- 1 Außentuch 50x140cm aus Wolle oder Badehandtuch
- 1 Auswringtuch (Geschirrhandtuch)
- 1 Schüssel mit heißem Kamillentee (dafür 2 gehäufte TL Kamillenblüten auf ½ l Wasser, zugedeckt 3 Minuten ziehen lassen, abseihen)
- 1 Wärmflasche mit heißem Wasser gefüllt.
Durchführung:
- Außentuch vorwärmen (z.B. mit Wärmflasche oder auf einer Heizung)
- Innentuch auf die gewünschte Größe falten (ca. DIN A4), von beiden Seiten zur Mitte hin aufrollen – längs in Auswringtuch schlagen und so in die Schüssel legen, dass die Enden des Auswringtuches aus der Schüssel heraushängen.
- mit Tee übergießen
- sehr gut auswringen
- Außentuch auf Bett legen, Patient darauf legen.
- sobald die Temperatur des Innentuches auf angenehme Hitze abgekühlt ist (Kontrolle am Handgelenk), wird die Auflage auf den Bauch gelegt, ein Zwischentuch darüber gelegt, mit Außentuch faltenfrei und eng umwickelt.
- Patient gut zudecken
- Wärmflasche darauf legen
Anwendungsdauer: ca. 20-30 Min., bzw. so lange, wie die Anwendung als angenehm empfunden wird.
Anschließend den Bauch abtrocknen und Patient warm verpackt ruhen lassen.
Anwendungshäufigkeit: max. 2x täglich
Keine Anwendung bei:
- Verdacht auf Blinddarmentzündung
- akuten Bauchschmerzen
- Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Durchfall
- Fieber
- Kamillenblüten-Allergie
- Korbblütler-Allergie (z.B. Ringelblume, Schafgarbe, Gänseblümchen, Sonnenblume, Arnika)
Wirkung:
Bauchauflagen mit Kamillentee wirken entkrampfend
Weitere Hinweise:
Die Kamillentee-Auflage kann auch bei Bauchschmerzen durch Blähungen, Darmträgheit oder Menstruationskrämpfen eingesetzt werden.
Bei Verdacht auf Korbblütler-Allergie zunächst an kleinem Hautareal testen.
Moni's Tipp der Woche vom 29.10.2017
W003:
kalte Brustwickel nach Kneipp
- bei Bluthochdruck
- bei Husten mit innerer Hitze
(Achtung: niemals anwenden, wenn man fröstelt)
Material:
· 1 Innenbuch ca. 25-120cm (aus altem Bettlaken)
· 1 Zwischentuch ca. 50x150cm
· 1 Außentuch 50x140cm aus Wolle oder Badehandtuch
· 1 Schüssel mit ca. 15°C kaltem Leitungswasser
Durchführung:
· Außentuch auf Bett ausbreiten
· 1 Zwischentuch darüber auslegen
· Innentuch in dem kalten Wasser tränken und gut auswringen
· Brustkorb vom unteren Rippenbogen bis zu den Achseln mit
ausgewrungenem Innentuch straff umwickeln, dabei am
Rücken übereinander schlagen
· Zwischentuch anlegen, es sollte ebenfalls faltenfrei sitzen
· Außentuch darüber eng anlegen
· gut zudecken
Anwendungsdauer:
ca. 45 – 75 Min und unbedingt 30 Minuten nachruhen
Anwendungshäufigkeit:
1x täglich kurmäßig über 2-3 Wochen
Keine Anwendung bei:
- akutem Asthmaanfall
- Luftnot
- Frösteln/ ausgekühlt sein
- koronarer Herzkrankheit mit Angina pectoris (Herzenge)
- Asthma Cordiale
Wirkung:
durch den kurzfristigen, sehr intensiven Kältereiz wird der Körper zu aktiver Wärmebildung angeregt. Dies führt zu einer verbesserten Durchblutung im Brustbereich.
Anwendung:
- bei Bronchitis
- Stärkung der Atmungsorgane bei Infekten und bei Asthma
- Bluthochdruck und stabile Herzerkrankung begleitend zur medikamentösen Therapie
- bei Stoffwechselstörungen am besten gleichzeitig Brust und Leibwickel in einem Schritt anwenden.
Moni's Tipp der Woche vom 05.11.2017
W004:
Leberwickel feucht-warm
Material:
· 1 Innenbuch
· 1 Zwischentuch
· 1 Außentuch aus Wolle oder Badehandtuch
· 1 Schüssel mit heißem Wasser oder Schafgarbentee (dafür
2 gehäufte TL Schafgarben Kraut auf ½ Ltr. Wasser,
zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abseihen)
· 1 Wärmflasche mit heißem Wasser gefüllt
Durchführung:
· Außentuch vorwärmen (mit Wärmflasche oder auf Heizung)
· Innentuch falten auf ca. Din A4, von beiden Seiten zur Mitte
hin aufrollen – längs in Auswringtuch schlagen und so in
die Schüssel legen, dass die Enden des Auswringtuches
aus der Schüssel hängen
· mit Tee übergießen
· sehr gut auswringen
· Außentuch auf Bett legen, Person darauf
· sobald die Temperatur des Innentuches auf angenehme
Hitze abgekühlt ist (Kontrolle am inneren Handgelenk), wird
die Auflage auf den rechten Oberbauch gelegt, eine
Zwischentuch darüber gelegt, mit Außentuch faltenfrei und
eng umwickelt
· Wärmflasche darauf legen
· Patient gut zudecken
Anwendungsdauer ca 30 Min.
Anwendungshäufigkeit
1x täglich kurmäßig über 2-3 Wochen, gern in der Mittagspause
Keine Anwendung bei:
akuter Leberentzündung
Gallenblasenentzündung
Moni's Tipp der Woche vom 12.11.2017
W005
kühler Halswickel bei Halsschmerzen mit „Hitze“
Material:
· 1 Innenbuch (Baumwollwindel, Geschirrhandtuch,
Stofftaschentuch, …)
· 1 Zwischentuch (Geschirrhandtuch)
· 1 Außentuch aus Wolle (Wollschal) oder Badehandtuch
· 1 Schüssel mit kaltem Leitungswasser
· 1 große Sicherheitsnadel
Durchführung:
· Innentuch in ca. 10 cm breiten Streifen falten, in kühlem
Wasser tränken, gut auswringen, um den Hals legen, am
besten so, dass hinten am Hals die Wirbelsäule frei bleibt
· darüber das Zwischentuch oder das Außentuch legen
· mit Sicherheitsnadel fixieren
Anwendungsdauer
· eine kurze Anwendung führt zum Wärmeentzug/ eine lange
Anwendung zur Wärmeproduktion
· prüfen Sie, ob der kühle Wickel sich erwärmt, sonst
abnehmen!
Anwendungshäufigkeit
mehrmals täglich
Keine Anwendung bei:
ansteigendem Fieber
Wärmebedürfnis
Wirkung:
Ein kühler Halswickel wirkt kühlend, fördert die Durchblutung und lindert Schmerzen. Er leitet Wärme ab, ist gleichzeitig entzündungshemmend und abschwellend.
Weitere Hinweise.
Ein kühler Halswickel wird eingesetzt, wenn der Betroffene Kälte als angenehm empfindet. Neben der akuten Halsentzündung ist die Anwendung auch bei Mandelentzündung, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden geeignet.
Moni's Tipp der Woche vom 10.12.2017
W006
warmer Halswickel bei Halsschmerzen mit Kältegefühl
Material:
· 1 Innenbuch (Baumwollwindel, Geschirrhandtuch,
Stofftaschentuch, …)
· 1 Zwischentuch (Geschirrhandtuch)
· 1 Außentuch aus Wolle (Wollschal) oder Badehandtuch
· 1 Schüssel mit warmem Leitungswasser
· 1 große Sicherheitsnadel
Durchführung:
· Innentuch in ca. 10 cm breiten Streifen falten, in warmen
Wasser tränken, gut auswringen, um den Hals legen, am
besten so, dass hinten am Hals die Wirbelsäule frei bleibt
· darüber das Zwischentuch oder das Außentuch legen
· mit Sicherheitsnadel fixieren
Anwendungsdauer
· ca. 20 Min. bzw. bis der Wickel abgekühlt ist
Anwendungshäufigkeit
· nach Bedarf
Keine Anwendung bei:
· wenn Wärme unangenehm ist
Wirkung:
· Ein warmer Halswickel erwärmt und fördert die Durchblutung
Weitere Hinweise.
· Ein warmer Halswickel wird angelegt, wenn dem Betroffenen
Wärme angenehm ist, wenn er das Bedürfnis nach Wärme
hat oder ihm kalt ist.
Moni's Tipp der Woche vom 17.12.2017
W007
Halswickel mit Quark bei Halsschmerzen, Mandelentzündung mit Schluckbeschwerden
Material:
· 1 Innenbuch (Baumwollwindel, Geschirrhandtuch,
Stofftaschentuch, …)
· 1 Zwischentuch (Geschirrhandtuch)
· 1 Außentuch aus Wolle (Wollschal) oder Badehandtuch
· zimmerwarmer (!) naturbelassener Quark (Fettstufe
unerheblich)
· 1 Messer oder Spatel
· praktisch: Verbandmull oder Haushaltspapier
Durchführung:
· Innentuch in ca. 20cm breiten Streifen falten
· einen Streifen Quark auftragen, der in etwa so breit und so
lang ist, wie die Auflagestelle am Hals (besonders praktisch
ist es wenn man den Quark auf eine dünne Lage
Verbandmull legt bzw. damit einschlägt, so dass man nach
Abnahme des Wickels, Quark samt Mull wegwerfen kann.)
· Innentuch einschlagen
· mit der einlagigen Stoffseite auflegen
· mit Baumwollwindel und Sicherheitsnadel fixieren
· nach der Behandlung Haut trocken tupfen
· nachruhen
Anwendungsdauer
· max. 20 Min. (spätestens abnehmen, wenn der Quark
eingetrocknet ist)
· abnehmen, wenn dem dem „Patienten“ unangenehm ist
Anwendungshäufigkeit
· mehrmals täglich
Keine Anwendung bei:
· Allergie gegen Milcheiweiß
Wirkung:
· Quark entzieht Hitze, er wirkt entzündungshemmend,
schmerzlindernd, kühlend und reizlindernd
Weitere Hinweise.
· keine
Moni's Tipp der Woche vom 01.01.2018
W008
Kartoffelwickel bei Halsschmerzen ohne akute Entzündung
Material:
· 3-4 ungeschälte, weich gekochte, heiße Kartoffeln
(eher mehlig)
· 1 Geschirrtuch oder 1 Mullwindel als Innentuch
· etwas Küchenkrepp
· Leukoplast oder Sicherheitsnadel
· 1 Zwischentuch
· 1 Außentuch, z.B. ca. 40cm breiter Wollschal
Durchführung:
· Pellkartoffel etwas auskühlen lassen
· Innentuch falten
· Küchenkrepp auf Innentuch, dann Kartoffeln neben-
einander auf Küchenkrepp legen
· zweites Küchenkrepp auf Kartoffeln legen
· Kartoffeln mit der Hand quetschen
· Innentuch einschlagen, so dass ein halshoher Streifen
entsteht
· Tuch mit Sicherheitsnadeln und/ oder Leukoplast fixieren
· Temperatur sorgfältig prüfen (Innenseite Unterarm) Die Kartoffeln sind sehr heiß!
· Tuch mit einlagiger Stoffseite um den Hals Wickeln
· trockenes Leinentuch (Zwischentuch) und Wollschal
darum wickeln
· fixieren
Anwendungsdauer
· 30 Min. bzw. bis die Wärme nachlässt
Anwendungshäufigkeit
· maximal 1x täglich
Keine Anwendung bei:
· hochakuten Entzündungen
· Verschlimmerung durch Wärme
· keine Anwendung bei kleinen Kindern! bei älteren Kindern
anwesend bleiben, falls ihnen die Hitze zu stark ist
Wirkung:
· Die Wärme von Kartoffelwickel wirkt tief und ist lang
anhaltend
Moni's Tipp der Woche vom 21.01.2018
W009
Zitronenwickel bei Halsentzündung mit starker Schwellung
Material:
· 1-2 Zitronen (unbehandelt)
· 1 Messer
· 1 Brettchen
· 1 Innentuch (dünnes Baumwoll- oder Leinentuch)
· Leukoplast
· 1 Außentuch (z.B. halshoch längs gefaltetes Frotteetuch)
· Sicherheitsnadeln
Durchführung:
· Zitronen in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden
· in einer Reihe auf dem Innentuch verteilen
· Innentuch zu einem halshohen Päckchen einschlagen
· leicht auf die Zitronenscheiben drücken
· Zitronenpäckchen mit Leukoplast verschließen
· von Ohr zu Ohr vorne anlegen (Wirbelsäule frei lassen)
· Außentuch um Hals wickeln
· evtl mit Sicherheitsnadel befestigen
Anwendungsdauer
· 30-60 Min. (Durch den Zitronensaft kommt es zu einem
Prickeln. Ist dies unangenehm, sollte der Wickel
abgenommen werden.)
· nach der Abnahme des Wickels die Haut abtrocknen
· Hals mit weichem Schal wärmen
Anwendungshäufigkeit
· nach Bedarf
Keine Anwendung bei:
· Unverträglichkeit von Zitronen
· Jucken auf der Haut
· Hautverletzungen
· entzündliche Hauterkrankungen im Bereich der Auflage
· zu starker hautreizende Wirkung durch den Zitronensaft
Wirkung:
· Die Zitronenwickel wirkt entzündungshemmend,
abschwellend, schleimlösend, hitzeableitend und kühlend
weiter Hinweise
Zitronensaft wirkt stark hautreizend. Daher abnehmen, wenn die Auflage unangenehm wird.
Die Wickel wird auch als Brustwickel eingesetzt, hier also auf einem größeren Hautbereich. Er eignet sich dann besonders bei feuchtem, verschleimten Husten.
Moni's Tipp der Woche vom 04.02.2018
W010 bei Nackenverspannung
„Der Zapp-Sack“
Material:
· ZappSack
Durchführung:
· ZappSack in der Mikrowelle oder im Backofen nach Vorschrift erwärmen.
Anwendungsdauer:
nach Bedarf
Anwendungshäufigkeit:
nach Bedarf
Keine Anwendung bei:
· Allergie gegen Ingwer, Gerste, Weizen, Hafer
· migräneartige Kopfschmerzen mit Hitze, dann eher kalte Anwendungen
Wirkung:
Der ZappSack wirkt entspannend und löst Verspannungen.
weitere Hinweise:
Ich werde Ihnen in Zukunft den ZappSack häufiger empfehlen. Er eignet sich sowohl zur kalten als auch zur warmen Anwendung.
Es gibt auch einen ZappSack der speziell für die Nackenmuskulatur zugeschnitten wurde. Er ist lang und schmal und schmiegt sich hervorragend um die Schulter-/Nackenpartie.
Ausführliche Informationen erhalten Sie unter:
https://www.zapp-shop.de/wp-content/uploads/2016/11/Zappsack-Produktbeschreibung.pdf
Ich verwende den Zappsack auch gern im Lendenwirbelbereich und fixiere ihn dort mit einem Schal. So kann ich mich trotzdem gut damit bewegen.
Moni's Tipp der Woche vom 18.02.2018
W011 Verspannung in Schulter und oberem Rücken „Heiße Rolle“
Material:
2-3 Frotteehandtücher
ca. ¾ L heißes Wasser (nicht kochend!)
Durchführung:
Die „Heiße Rolle“ stellt eine Anwendung dar, die nur zu zweit durchgeführt werden kann und Konzentration sowie Fingerspitzengefühl erfordert. Der „Patient“ legt sich mit freiem Oberkörper auf ein Bett oder eine Liege (bitte achten Sie auf angenehme Zimmertemperatur), er wird zugedeckt und liegt bequem, die Schultern sind abgestützt, die Arme sollten möglichst seitlich am Körper liegen.
Die Frotteehandtücher werden längs zur Hälfte gefaltet und nach und nach zu einer Rolle gewickelt, dabei wird ein „Trichter“ geformt, indem man die Handtücher schräg aufwickelt.
· das heiße Wasser in den „Trichter“ gießen
· die Handtücher allmählich mit heißem Wasser tränken, wobei der
äußere Rand nur leicht feucht werden sollte
· Temperatur prüfen
· sind Sie bitte ganz vorsichtig mit der äußeren Schicht! Nacken und oberen Rücken des Patienten sollte zunächst punktuelle betupft werden, bis er sich an die Wärme gewöhnt hat. dann kann die Reizstärke langsam gesteigert werden und die Rolle mit leichtem Druck zu einer Gegenrolle abgewickelt werden. So wird kontinuierlich ein neuer Abschnitt der feucht heißen Handtuchrolle auf die Haut gelegt.
Anwendungsdauer:
so lange es als angenehm empfunden wird
Anwendungshäufigkeit:
nach Bedarf
Keine Anwendung bei:
· akut entzündlicher Nervenreizung
· Gürtelrose
· Hautbeschwerden
· Sensibilitätsstörungen
Wirkung:
Die Heiße Rolle entspannt die Muskeln, fördert die Durchblutung und wirkt schmerzlindernd
weitere Hinweise:
Die Heiße Rolle eignet sich als Vorbereitung für eine Rücken- oder Nackenmassage, um die Haut zu wärmen und die Muskulatur zu lockern. Sie hilft auch gut bei Kopfschmerzen, die durch Verspannungen hervorgerufen werden oder auch bei festsitzendem Husten.
Moni's Tipp der Woche vom 16.03.2018
W012 Verspannung und Schmerzen im unteren Rücken „Bienenwachsauflage“
Material:
Bienenwachspackung Rücken
Optimaler Weise ein Salzsäckchen, alternativ eine Wärmflasche (flach gefüllt und nicht zu heiß)
Molton-Unterlage oder Frottee-Tuch
Durchführung:
· Salzsäckchen im Backofen (nicht in der Mikrowelle) auf ca. 80Grad erwärmen (ca. 20 Minuten) oder Wärmflasche füllen
· Salzsäckchen oder Wärmflasche im unteren Rückenbereich aufs Bett legen
· Frotteetuch zweimal gefaltet (ergibt 3 Lagen) darauf legen, ebenso die Bienenwachsauflage
· Patient mit nackter Haut auf die Bienenwachsauflage legen, so dass diese den gesamten Bereich des Kreuzbeins und Gesäßes bedeckt
· Patient mit einer Decke warm und bequem einpacken
Anwendungsdauer:
20-30 Minuten
Anwendungshäufigkeit:
1x täglich
Keine Anwendung bei:
· Bekannte Allergie gegen Bienenprodukte
· Offene Wunden
· Sensibilitätsstörungen
· Akuter Bandscheibenvorfall/ Nerveneinklemmung
Wirkung:
Die Bienenwachsauflage führt zu einer tiefen, lang anhaltenden Durchwärmung und erzeugt einen besonders angenehmen Duft. Durch die Wärme im unteren Rücken wird ein Wärmestau aus dem oberen Rücken nach unten abgeleitet und dadurch die bessere Durchwärmung der unteren Körperhälfte angeregt.
weitere Hinweise:
Die Anwendung hilft auch bei Schmerzen im Nackenbereich.
Bienenwachsauflagen sind gerade für Kinder und ältere Menschen eine sehr angenehme Form der Anwendung, weil sie sanft erwärmen und sehr gut riechen.
Das Salzsäckchen kann auch ohne Bienenwachsauflage eingesetzt werden, dann sollte jedoch immer ein Tuch zwischen das Säckchen und die Haut gelegt werden.
W013 Meerrettichwickel
Ein Meerrettichwickel wirkt unterstützend bei Husten und Erkältung. Die Breiauflage aus frisch geriebenem Meerrettich ist aber auch bei Muskel- und Weichteilrhema angezeigt. Legt man den Wickel pflasterartig auf die schmerzenden Körperteile, lindert er Fuß-, Knie- und Armneuralgien und wirkt bei Ischias- und Nervenschmerzen.
Aber Achtung: Die Senföle des Meerrettichs wirken stark reizend. Die Haut sollte ihrer Wirkung nicht zu lange ausgesetzt sein. Bei empfindlichen Personen kann die äußerliche Anwendung zu Kontaktdermatitis führen.
Für Menschen mit Schilddrüsen-Unterfunktion ist Meerettich ungeeignet. Ebenso für Kinder unter vier Jahren!
Moni's Tipp der Woche vom 13.04.2018
W014 Halsschmerzen mit Kältegefühl
„warmer Halswickel“
Material:
1 Innentuch (z.B. Baumwollwindel, Geschirrhandtuch oder Stofftaschentuch)
1 Zwischentuch
1 Wollschal
1 Schüssel mit warmem Leitungswasser
Durchführung:
· Innentuch in warmem Wasser tränken, auswringen, falten, um den Hals legen, am besten so, dass hinten am Hals die Wirbelsäule frei bleibt
· Zwischentuch und Wollschal darüber legen
· Mit Sicherheitsnadeln fixieren
Anwendungsdauer:
20 Minuten bzw. bis Wickel abgekühlt ist
Anwendungshäufigkeit:
Nach Bedarf
Keine Anwendung bei:
Wenn Wärme unangenehm ist.
Wirkung:
Ein warmer Halswickel erwärmt und fördert die Durchblutung.
weitere Hinweise:
Ein warmer Halswickel wird angelegt, wenn dem Betroffenen Wärme angenehm ist, wenn er das Bedürfnis nach Wärme hat oder ihm kalt ist.
W015
Kalte Nackenkompresse (bei Nasenbluten)
Material:
- Waschlappen
- kaltes Wasser
Durchführung:
- Waschlappen in kaltes Wasser tauchen, gut auswringen, in den Nacken legen (im Sitzen)
Anwendungsdauer:
- bis die Blutung aufhört
- Waschlappen zwischenzeitlich auswaschen und neu anlegen, wenn er warm wird.
Anwendungshäufigkeit:
- nach Bedarf
Keine Anwendung bei:
- kaltem Kopf und Hals
- akutem Schwindel
Wirkung:
Durch die Kälte werden die zuführenden Blutgefäße verengt, der Blutfluss zum Kopf wird verringert.
weitere Hinweise:
Bei Nasenbluten hilft es auch, sich aufrecht hinzusetzen, den Kopf leicht nach vorne zu neigen und recht fest mit dem Daumen gegen die betroffene Nasenseite zu drücken.
Gehen Sie zum Arzt!
- wenn das Nasenbluten nach 20 Min. nicht aufhören will oder wenn es aus beiden Nasenlöchern blutet!
- Wenn Ihr Kind häufig ohne Grund blutet, sollte dies auch mit einem HNO-Arzt besprochen werden!
Kommt es zu Nasenbluten, weil die Nase wund und trocken ist, so ist es sinnvoll. die Schleimhäute durch regelmäßige Spülungen mit Salzwasser zu befeuchten; beispielsweise mithilfe einer Nasendusche.
Günstig ist es außerdem, die Nasengänge immer wieder mit etwas Öl einzufetten.
W016
chronische Nasennebenhöhlenentzündung
"Senfmehlauflage an den Fußsohlen"
Material:
" EL schwarzes Senfmehl (Semen Sinapis pulv.)
- körperwarmes Wasser
- 1 Schüssel
- 1 Rührlöffel
- etwas Küchenpapier
- 2 Innentücher, z.B. eine Mullwindel
- 2 Außentücher
- Küchenkrepp
- Eieruhr
- Körperöl
Durchführung:
- 2 EL Senfmehl mit warmen Wasser zu einem streichfähigen Brei verrühren
- Innentuch ausbreiten
- ein Blatt Küchenkrepp falten und auf das Innentuch legen
- Senfmehlbrei messerrückendick darauf ausstreichen
- mit Küchenkrepp bedecken
- Innentuch zu einem Päckchen falten, das in etwas der Größe der Fußsohlen entspricht, Ränder dabei alle nach einer Seite umschlagen, so dass die andere Seite der Kompresse nur mit einer Lage Stoff bedeckt ist.
- Kompresse mit einlagiger Stoffseite an Fußsohle auflegen
- mit Außentuch umhüllen
- nach kurzer Zeit sollte es bereits zu einem Brennen kommen, das jedoch bald wieder nachlässt
- nach Abnahme der Kompresse die Haut abtrocknen und einölen
Anwendungsdauer:
- beginnend mit 3-5 Minuten, die Dauer kann nach und nach bis zu max. 15 Minuten gesteigert werden
Anwendungshäufigkeit:
- 1x täglich, höchstens 5 Tage hintereinander, dann 2 Tage Pause
Keine Anwendung bei:
- Unverträglichkeit gegen Senfmehl
- Sensibilitätsstörungen
- akute entzündliche Prozesse
- geschädigte oder empfindliche Haut
- schwere (arterielle) Durchblutungsstörungen der Beine
Wirkung:
- Senfmehl wirkt stark durchblutungsfördernd, da die enthaltenen Senföle in der Haut aktiv Wärme bilden. die auch nach der Anwendung noch lange anhält. Die Senföle wirken hautreizend, daher ist bei einer Senfmehlauflage größere Vorsicht geboten als bei anderen Anwendungen.
Weitere HInweise:
- Kompresse mit Küchenkrepp werden im Mülleimer entsorgt, das Innentuch wird ausgewaschen.
- Das Senfmehl aus weißem Senf ist wesentlich milder als das von schwarzem. Es werden in der Literatur aber beide Senfmehlarten empfohlen und angewendet. Bei schwarzem Senf rate ich dazu, die Sache vorsichtig zu beginnen und auf die Hautreaktionen zu achten.
- Die Senfmehlauflagen können auch bei Bronchitis, Stirnhöhlenentzündung, Asthma und Rückenschmerzen eingesetzt werden - und zwar nicht nur über die Füße in reflektorischer Art, sondern auch lokal an Ort und Stelle. Auch hier rate ich zur Vorsicht. Achten Sie auf Hautreizungen und beginnen Sie mit 2-3 Minuten und steigern Sie vorsichtig.
- Das Wasser, in das das Senfmehl gerührt wird, sollte unbedingt körperwarm sein. Liegt die Temperatur über 50°C, bleibt die gewünschte Wirkung aus, da sich die Senföle dann nicht richtig entfalten können.
- Halten Sie Abstand zur Schüssel mit dem Brei, um Augenreizungen zu vermeiden.
- Die Senföle, die wir vom Senf her eindeutig zuordnen können, kommen in der Natur vor allem in zwei Pflanzenfamilien vor: den Kreuzblütlern und den Liliengewächsen. Beispiele für die Kreuzblütler sind der Senf, viele Kohl-, Brunnenkresse- und Kresse-Sorten. Zu den Liliengewächsen gehören Knoblauch, Bärlauch, Schnittlauch, Gemüselauch, Zwiebel und Schalotten. Viele von ihnen enthalten diese Senföle und werden in der Volksmedizin zahlreicher Kulturen verwendet - vor allem bei der Abwehr von Infekten.
W017
akute Nasennebenhöhlenentzündung
Quarkauflage
Material:
- 2 EL Quark - gern in Bioqualität, Fettstufe ist egal, die Frische ist wichtig.
- 2 Baumwolltücher, Kompressen oder Papiertaschentücher
- 1 Löffel, 1 Messer oder Spatel
- 1 Topf mit kochendem Wasser und einem darauf gelegten Teller
Durchführung:
- Baumwolltücher, Kompressen oder Papiertaschentücher auseinander gefaltet ausbreiten
- je 1 EL Quark fingerdick darauf streichen
- zu einem Päckchen falten
- Päckchen auf dem Teller über dem Topf mit kochendem Wasser auf Körperwärme erwärmen
Anwendungsdauer:
- 30 Minuten oder max. so lange, es für angenehm empfunden wird. (Der Quark kann auch kalt aufgelegt werden, sofern das als angenehm empfunden wird. Durch diesen Reiz verkürzt sich allerdings die Anwendungszeit auf max. 10-15 Minuten.)
- danach die Haut abtrocknen und mind. 15 Min. nachruhen
Anwendungshäufigkeit:
- 1x täglich
Keine Anwendung bei:
- Allergie gegen Milcheiweiß
Wirkung:
- Der Quark wirkt abschwellend und entzündungshemmend. Die darin enthaltenen Milchsäurebakterien verflüssigen den Schleim und hemmen die Entzündungsstoffe.
- Hier wird der Quark körperwarm eingesetzt, weil das in diesem akuten Stadium als wesentlich angenehmer empfunden wird.
Weitere Hinweise:
- Wie bereits oben beschrieben, dürfen Sie die Anwendung auch mit kaltem Quark durchführen. Aber: Immer, wenn man dem Körper starke Reize setzt, verkürzt sich die Anwendungszeit um die Hälfte der Zeit. Beachten Sie das bitte.
- Diese Körperwarme Auflage wird auch gern bei Husten, Bronchitis, Stirnhöhlenentzündung oder Halsweh angewendet, wenn der Patient im allgemeinen warme Anwendung vorzieht und als wesentlich angenehmer empfindet.
W018
Heilerdeanwendung bei Akne und Hautunreinheiten
Material:
- Luvos Heilerde äußerlich
- 1 Schüssel
- 1 Löffel oder 1 Spatel
- Wasser oder Kräutertee (z.B. Kamille bei Hautentzündungen, Stiefmütterchen bei Juckreiz)
- evtl. einige Tropfen Öl
- evtl. Mullkompresse oder Stofftuch
- 1 Zwischentuch
Durchführung:
- je nach Größe des betroffenen Bereiches Heilerde mit etwas (meist nimmt man hier zu viel!) Wasser oder abgekühlten Kräutertee (dafür 1 geh. TL Kräuter auf 1 Tasse Wasser, zugedeckt 10 Min. ziehen lassen) zu einem streichfähigen Brei verrühren
- evtl. einige Tropfen Öl hinzufügen, da der Heilerde-Brei sonst beim Trocknen die Haut austrocknet
- direkt auf die Haut auftragen, im Gesicht ca. messerrückendick, an anderen Stellen auch dicker - evtl. mit dünnem Tuch oder Mullkompresse abdecken
- alternativ Heilerde-Paste auf ein Innentuch streichen, zu Päckchen falten, mit einseitiger Stofflage auflegen, mit Außentuch fixieren.
Anwendungsdauer:
- bis die Heilerde abgetrocknet ist und anfängt zu bröckeln
- im Gesicht bei Spannungsgefühl evtl . früher Maske abnehmen
- mit lauwarmen Wasser Heilerde abwaschen
- Haut trocken tupfen, eincremen
Anwendungshäufigkeit:
- bei akuten Beschwerden 1x täglich
- bei chron. Beschwerden 2-3x wöchentlich
- als Kur über einige Wochen
Keine Anwendung bei:
- offene Wunden
Wirkung:
- Heilerde wirkt entgiftend durch die enthaltenen Mineralien
Weitere Hinweise:
- Heilerde wird nicht nur bei Akne eingesetzt, sondern auch bei Hautunreinheiten, Ekzemen oder Insektenstichen oder Furunkeln.
Probieren Sie es aus! Viel Erfolg.
W019
Kühler Halswickel bei Halsschmerzen mit Hitze
Material:
- 1 Innentuch (zB Baumwollwindel, Geschirrhandtuch, Stofftaschentuch)
- 1 Zwischentuch (zB Geschirrhandtuch)
- 1 Schüssel mit kaltem Leitungswasser
- 1 Außentuch zB Wollschal
Durchführung:
- Innentuch in ca. 10 cm breiten Streifen falten, in kühlem Wasser tränken, gut auswringen, um den Hals legen, am besten so, dass hinten am Hals die Wirbelsäue frei bleibt.
- darüber das Zwischentuch und das Außentuch legen
- mit Sicherheitsnadel fixieren
Anwendungsdauer:
- eine kurze Anwendung führt zum Wärmeentzug, eine lange Anwendung führt zur Wärmeproduktion
- prüfen Sie unbedingt, ob sich der kühle Wickel erwärmt, sonst bitte abnehmen
Anwendungshäufigkeit:
- mehrmals am Tag
Keine Anwendung bei:
- ansteigendem Fieber
- Wärmebedürfnis
Wirkung: Ein kühler Halswickel wirkt kühlend, fördert die Durchblutung und lindert Schmerzen. Er leitet Wärme ab, ist gleichzeitig entzündungshemmend und abschwellend.
Weitere Hinweise: Ein kühler Halswickel wird eingesetzt, wenn der Betroffene Kälte als angenehm empfindet. Neben der akuten Halsentzündung ist die Anwendung, auch bei Mandelentzündung, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden geeignet.
Probieren Sie es aus! Viel Erfolg.