KOMPETENZZENTRUM

für Wirbelsäule und Gelenke 


Heilpraktiker - Funktionelle Osteopathie und Integration

Hier finden Sie in Zukunft

  • Anleitungen bzw. Rezepte zu Gesundheits- und Wohlfühltees

Lassen Sie sich überraschen und schauen Sie mal wieder vorbei.

 

Moni's Tipp der Woche vom 03.09.2017 

Heilpflanzentees

Tees sind „in“!

Diese neue Modewelle ist ein erfreulicher Trend, stellt Tee doch in der heutigen Zeit eine angenehme, kalorienfreie und gesunde Alternative zu dem übermäßigen Konsum von Kaffee, gesüßten Fruchtsäften oder Softdrinks dar.   

Inzwischen gibt es Teemischungen, die mit den schönsten Namen angeboten werden. Wenn sie vielleicht auch mehr Werbeversprechen sind, so ist doch das Interesse an Tees grundsätzlich gestiegen und sehr zu begrüßen.   

Tees können jedoch noch mehr als nur eine Ruhepause verschaffen oder für Genuss sorgen. Sie stellen auch eine der klassischen Arzneiformen von Heilpflanzen dar.   

Schon immer war der Kräutertee eine der ersten Maßnahmen bei zahlreichen Krankheiten. Herkömmlich kennt man vor allem Tees zum Spülen bei Blasenentzündungen oder den Tee gegen Husten. 

So vereint der Tee mehrere günstige Effekte. Er führt Flüssigkeit zu, die dem Körper hilft, durch Befeuchtung oder Durchspülung die Probleme zu lindern.   

Darüber hinaus enthält der Heilpflanzentee Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe.    

Durch das Trinken warmer Tees verbessert sich sowohl die Stoffwechsellage als auch die Durchblutung. Der Tee wirkt krampflösend, anregend oder beruhigend, je nach Wahl.

  

Grundsätzlich gilt:

Tees, die medizinisch eingesetzt werden, sollten unbedingt in der Apotheke gekauft werden! Ein Arzneitee ist ein pharmazeutisch, definierter Drogenextrakt, für den eine bestimmte Indikation dokumentiert werden konnte und er die Bedingungen von nachweisbarer pharmazeutischer Qualität, therapeutischer Unbedenklichkeit und guter Verträglichkeit erfüllt.   

Man sollte Tees, sowohl Arznei- als auch Genusstees immer wieder abwechseln.    

Als Faustregel gilt: Eine Sorte Tee 3x täglich 200ml über drei Wochen trinken, anschließend eine Pause einlegen und/ oder einen Teewechsel vornehmen. Alternativ können Sie auch eine Teekur über 6 Wochen einlegen. Dann gilt als Dosis aber nur 1x täglich 200ml. 

T001:

Teemischung gegen Kopfschmerzen   

Rezeptur:

Melissenblätter                   1 Teil

Pfefferminzblätter              3 Teile    

Zubereitung und Dosierung:

1 flachen EL Teemischung mit 1 großen Tasse kochendem Wasser überbrühen und zugedeckt 10 Min. ziehen lassen, abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse Tee trinken.   

Erläuterung:                    

wenn der Kopf „raucht“:

Pfefferminztee wirkt kühlend, Melissentee beruhigt gestresste Nerven.

 

ACHTUNG

keine Einnahme von Pfefferminztee bei homöopathischer Behandlung!


Moni's Tipp der Woche vom 10.09.2017

T002:

Teemischung bei chron. Gastritis nach R.F. Weiss  

http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Fritz_Weiss    

Rezeptur:

30g Kamillenblüten                  

30g Kalmuswurzelstock         

20g Pfefferminzblätter          

20g Fenchelfrüchte                 

in der Apotheke mischen lassen    

Zubereitung und Dosierung:

1 flachen EL Teemischung mit 1 großen Tasse kochendem Wasser überbrühen und zugedeckt 10 Min. ziehen lassen, abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse Tee trinken.    

Erläuterung:

Rudolf Fritz Weiss war der Star der modernen Phytotherapie. Sein Tee kombiniert eine aromatische Bitterstoffdroge, den Kalmuswurzelstock, mit der krampflösenden Pfefferminze, der entzündungswidrigen Kamille und den allgemein verdauungsfördernden wohlschmeckenden Fenchelsamen.    

ACHTUNG

keine Einnahme von Pfefferminztee bei homöopathischer Behandlung!  

 

Leinsamenschleim bei Gastritis    

Rezeptur:

2-3 EL eines geschroteten Leinsamens (frisch geschrotet oder goldener Leinsamen aus dem Reformhaus)

¼ - ½ Ltr. Wasser    

Zubereitung und Dosierung:

Leinsamen in Wasser am Abend einweichen, am Morgen kurz aufkochen. Druch ein Mulltuch abseihen. Den Schleim in eine Thermoskanne füllten, über den Tag verteilt trinken. Vor Gebrauch die Kanne jeweils schütteln.    

Erläuterung:

Der gewonnene Schleim legt einen Schutzfilm über die Magenschleimhaut.


Moni's Tipp der Woche vom 17.09.2017

T003:

Teemischung gegen Erkältung mit Husten

 

Rezeptur:

Lindenblüten                                  https://de.wikipedia.org/wiki/Lindenbl%C3%BCte

Holunderblüten                              https://de.wikipedia.org/wiki/Holunder

Mädesüßblüten                              https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_M%C3%A4des%C3%BC%C3%9F

Thymiankraut                                 https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Thymian

zu gleichen Teilen in der Apotheke mischen lassen

 

Zubereitung und Dosierung:

1 flachen EL Teemischung mit 1 großen Tasse kochendem Wasser überbrühen und zugedeckt 10 Min. ziehen lassen, abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse Tee trinken.

 

Erläuterung:

Bei dieser Teemischung kommt zu den bekannten Erkältungspflanzen Holunderblüten, Lindenblüten und Mädesüßblüten noch der Thymian hinzu, eine wirksame Heilpflanze gerade bei Atemwegserkrankungen und Husten, wirkt er doch antibakteriell und krampflösend (und eher starker Schleimbildung entgegen).


Vorsicht:

Menschen, die auf Salicylate allergisch oder mit einer Unverträglichkeit reagieren, dürfen Mädesüßblüten (wie auch Extrakte aus Weidenrinde) nicht anwenden.


Lesen Sie auch diese Artikel zu Holunder:


https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/natur/02698.html


http://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/holunder




Moni's Tipp der Woche vom 08.10.2017

T004

Teemischung bei Eisenmangel

 

Rezeptur:

Brennnesselkraut

einige Pfefferminzblätter zur Geschmacksverbesserung

 

Zubereitung und Dosierung:

1 flachen EL Tee Mischung mit 1 großen Tasse kochendem Wasser überbrühen und zugedeckt 10 Min. ziehen lassen, abseihen. 2-3x täglich eine Tasse Tee trinken.

 

Erläuterung: 

Brennnessel ist eine wichtige Heilpflanze bei jeder Art von Blutarmut und Erschöpfung, wenn man sich ausgelaugt und überfordert fühlt. Dem Tee kann etwas Pfefferminze beigefügt werden, ein Schuss Zitronensaft und etwas Honig oder Stevia.

 

ACHTUNG

keine Einnahme von Pfefferminztee bei homöopathischer Behandlung!

 

 

Melassetrunk bei Eisenmangel

 

Rezeptur:

Zuckerrübenmelasse aus dem Bioladen

Saft einer halben Zitrone

 

Zubereitung und Dosierung:

1 Löffel Zuckerrübenmelasse in etwas heißem Wasser auflösen, mit kühlem Wasser auffüllen, Saft einer halben Zitrone zufügen.

 

Erläuterung: 

Es handelt sich um ein Rezept aus der ayurvedischen Medizin. Zuckerrübenmelasse, wie auch Zuckerrübensirup enthält viel Eisen, das gerade in Verbindung mit Vitamin C gut aufgenommen wird.

Moni's Tipp der Woche vom 15.10.2017

T005

Teemischung bei Bluthochdruck

 

Rezeptur:

3 Teile Weißdornblüten

2 Teile Mistelkraut

1 Teil  Melissen Blätter

in der Apotheke mischen lassen

 

Zubereitung und Dosierung:

1 flachen EL Tee Mischung mit 1 großen Tasse kochendem Wasser überbrühen und zugedeckt 10 Min. ziehen lassen, abseihen.

2-3x täglich eine Tasse Tee trinken.

 

Erläuterung: 

Das Teerezept (von Annegret Sonn und Ursel Bühring, Heilpflanzenschule Freiburg) kombiniert eine Pflanze für das Herz, den Weißdorn, mit einer blutdrucksenkenden Pflanze, der Mistel, und den Melisse Blättern, die einerseits gut für die Nerven sind, andererseits positiv auf die Gehirndurchblutung und allgemein entkrampfend und entspannend wirken.

 

 

 

Misteltrunk gegen Bluthochdruck

 

Rezeptur:

2TL Mistelkraut (aus der Apotheke)

2TL Apfelessig

1TL Honig

 

Zubereitung und Dosierung:

Mistelkraut, Apfelessig und Honig mit einer großen Tasse Wasser kalt aufsetzen. 8 Stunden ziehen lassen, morgens durchseihen. Über den Tag verteilt jeweils 1 Schnapsglas voll trinken.

Im Kühlschrank aufbewahren.


Erläuterung: 

Es handelt sich hier um ein altes Rezept einer Ordensschwester, das sie einmal  Frau Dr. Carstens der Carstens Stiftung persönlich mitteilte. Mistelkraut hat eine blutdrucksende Wirkung. Apfelessig einen günstigen Einfluss auf den Säure-Basen-Haushalt.



Moni's Tipp der Woche vom19.11.2017 

T006

Teemischung bei Verdauungsproblemen

 

Rezeptur:

Thymiankraut

Rosmarinkraut

Pfefferminze

Anissamen, angestoßen

Zitronenverbene

zu gleichen Teilen in der Apotheke mischen lassen

 

Pfefferminze und Zitronenverbene können auch frisch dazu gegeben werden.

 

Zubereitung und Dosierung:

1 flachen EL Tee Mischung mit 1 großen Tasse kochendem Wasser überbrühen und zugedeckt 5 Min. ziehen lassen, abseihen.

mehrmals täglich eine Tasse Tee trinken.

 

Erläuterung: 

Das Teerezept (von Gisela Wollmann von NATUR und MEDIZIN) enthält Thymian, Anis und Minze als verdauungsfördernde Kräuter, Rosmarin zur Anregung, hinzu kommt die Zitronenverbene, die dem ganzen Tee ein ausgesprochen angenehmes Zitronenaroma verleiht.

Der Tee wirkt besonders gut der auftretenden Müdigkeit nach einer Mahlzeit entgegen, da er über den Rosmarin kreislaufstärkend wirkt.


Moni's Tipp der Woche vom 26.11.2017 

 

T007

Teemischung bei Appetitlosigkeit

 

Rezeptur:

30,0 g Engelwurz

30,0 g Kümmelfrüchte, zerstoßen

20,0 g Fenchelsamen, angestoßen

10,0 g Thymiankraut

10,0 g Enzianwurzel

in der Apotheke mischen lassen

 

Zubereitung und Dosierung:

1 flachen EL Tee Mischung mit 1 großen Tasse kochendem Wasser überbrühen und zugedeckt 5 -10 Min. ziehen lassen, abseihen.

mehrmals täglich eine Tasse Tee trinken, 30 in. vor den Mahlzeiten!

 

Achtung! Wenn der Tee zu bitter ist, kürzer ziehen lassen! Nicht süßen!

 

Erläuterung: 

Die Teemischung enthält mit der Enzianwurzel eine reine Bitterstoffdroge, die die Produktion der Verdauungssäfte anregt, mit der Engelwurz eine aromatische Bitterstoffdroge, mit Fenchel, Kümmel und Thymian Heilpflanzen, die durch ihre ätherischen Ölen verdauungsfördernd wirken.

 

Bei Übersäuerung, Sodbrennen und Hinweisen auf Magenschleimhautentzündung/ -geschwür nicht anwenden!

 

 

Moni's Tipp der Woche vom 03.12.2017

 

T008

Teemischung bei Reizmagen

 

Rezeptur:

Pfefferminzblätter

Melissenblätter

Schafgarbenkraut

zu gleichen Teilen in der Apotheke mischen lassen

 

Zubereitung und Dosierung:

1 flachen EL Tee Mischung mit 1 großen Tasse kochendem Wasser überbrühen und zugedeckt 5 -10 Min. ziehen lassen, abseihen.

mehrmals täglich eine Tasse Tee trinken

 

Erläuterung: 

Die Teemischung enthält mit der Pfefferminze, die die Gallenproduktion anregt und eine kühlende Qualität hat, Melissen Blätter als Heilpflanze, die beruhigend auf einen nervösen Magen wirkt und schließlich die Schafgarbe, die leicht bitter und aromatisch schmeckt und eine entzündungsmindernde Wirkung hat.

 

T009

Teemischung gegen Menstruationskrämpfe

 

Rezeptur:

Gänsefingerkraut

Schafgarbenkraut

Kamillenblüten

zu gleichen Teilen in der Apotheke mischen lassen

 

Zubereitung und Dosierung:

1 flachen EL Tee Mischung mit 1 großen Tasse kochendem Wasser überbrühen und zugedeckt 10 Min. ziehen lassen, abseihen. Nach Bedarf mehrmals täglich eine Tasse Tee trinken.

 

Erläuterung: 

Das Gänsefingerkraut, in diesem Ratgeber nicht mit einem eigenen Porträt gewürdigt, wird traditionell auch als „Krampfkraut“ bezeichnet und vor allem bei krampfartigen Zuständen eingesetzt.

Die Schafgarbe wird ebenfalls traditionell bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt, da sie einerseits krampflösend wirkt, andererseits wundheilend. Die Kamillenblüten schließlich unterstützen diese Wirkung.

Zur Geschmacksverbesserung können Fenchel und Melisse zugefügt werden.


Moni's Tipp der Woche vom 23.03.2018

T010

Erkältungstee, leicht fiebersenkend

 

Rezeptur:

Lindenblüten

Holunderblüten

Mädesüßblüten

zu gleichen Teilen in der Apotheke mischen lassen

 

Zubereitung und Dosierung:

1 flachen EL Tee Mischung mit 1 großen Tasse kochendem Wasser überbrühen und zugedeckt 10 Min. ziehen lassen, abseihen. Bei Kindern evtl. kürzer ziehen lassen oder weniger von der Teemischung verwenden. Evtl Zitronensaft und Honig oder etwas schwarzen Johannisbeersaft hinzufügen. Mehrmals täglich eine Tasse Tee trinken.

 

Erläuterung: 

Holunder- und Lindenblüten wirken leicht schweißtreibend und werden üblicherweise in Erkältungstees eingesetzt. Das Mädesüß enthält Salizylsäure und wirkt daher leicht fiebersenkend und schmerzlindernd, so dass sich die Beigabe von diesen Blüten besonders dann anbietet, wenn der Patient leicht fiebert oder unter Glieder- oder Kopfschmerzen leidet.


Moni's Tipp der Woche vom 13.05.2018

T011

fruchtiger Haus- und Abendtee

Rezeptur:


Melissenblätter

Lemongras

Himbeerblätter

Getrocknete Apfelsstücke

Hagebuttenschalen

Lindenblüten

Hibiskusblüten

zu gleichen Teilen mischen.


Zubereitung und Dosierung:

1 TL Kräuter mit 1 großen Tasse Wasser überbrühen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen.

 

Moni's Tipp der Woche vom 27.05.2018

T012

grüner Pfefferminz-Eistee

Rezeptur:


2 TL grüner Tee

2 TL Pfefferminzblätter, frisch oder getrocknet

1 Ltr. Wasser

Saft von 1 Zitrone

1 EL Honig


Zubereitung und Dosierung:

grünen Tee und Pfefferminztee -getrocknet- mit heißem, aber nicht mehr kochendem Wasser überbrühen, 2-3 Minuten ziehen lassen, abseihen, abkühlen lassen, mit Honig etwas süßen, Zitronensaft dazu geben.


Falls frische Pfefferminzblätter vorhanden sind, können die dem kalten Tee als Deko zugesetzt werden.


Moni's Tipp der Woche vom 12.08.2018

T013

Himbeer-Eistee mit Minze    

 

Limette und Himbeere geben diesem Durstlöscher nicht nur einen fruchtigen Geschmack. Sie liefern auch reichlich Vitalstoffe wie die Vitamine A, B und C. Die Fruchtsäuren haben eine basische Wirkung und helfen somit bei Übersäuerung.

Für vier Gläser:

  • 750 Milliliter heißes Wasser
  • Eiswürfel
  • 4 Esslöffel Holunderblütensirup
  • 1 Bund Minze
  • 1 Limette
  • 80 Gramm Himbeeren

Zubereitung:

  1. Die Minze waschen und trocken schütteln. Die Limette mit heißem Wasser abwaschen und in Scheiben schneiden.
  2. Jeweils die Hälfte der Limetten-Scheiben, Himbeeren und der Minze in ein Gefäß geben und mit dem heißen Wasser übergießen. Nun den Tee gut abkühlen lassen.
  3. Die Gläser jeweils zur Hälfte mit Eiswürfeln füllen, die restlichen Limetten-Scheiben, Himbeeren und Minze auf die Gläser verteilen und pro Glas etwa einen Esslöffel Holunderblütensirup dazugeben.
  4. Die Gläser mit dem Eistee auffüllen, indem man den Tee durch ein Sieb eingießt.

 

Moni's Tipp der Woche vom 19.08.2018

 

T014

Hibiskus-Eistee

 

Bunt und gesund!

Reich an sekundären Pflanzenstoffen und Vitamin C -

zur Stärkung des Immunsystems und zur Stoffwechselanregung.


für 4 Gläser:

4 Beutel Hibiskustee

400ml heißes Wasser          starken Tee kochen, abkühlen lassen

100ml Cranberrysaft            auf 4 Gläser verteilen

Eiswürfel                                dazugeben und mit dem Eistee auffüllen.

Der Tee kann nett mit eßbaren Blüten oder Früchten angereicht werden.



T015

Eistee Apfel-Pfirsich

 

für 4 Gläser:

2 Teelöffel schwarzen Tee mit 600 ml heißem Wasser übergießen, kurz ziehen lassen und anschließend gut abkühlen lassen.

Das Fruchtfleisch 1 Zitrone filetieren und 1 Pfirsich gut abwaschen und in Spalten schneiden. Alles mit  200ml Pfirsichsaft und 200 ml klarem Apfelsaft zum kalten Tee geben. Eiswürfel in vier Gläser geben und den Eistee darüber gießen. Evtl. mit frischer Minze garnieren.


 

T016

Tee gegen Nasenbluten 

 Material: 

      Schachtelhalmkraut 

Durchführung:

    3 flache EL Schachtelhalmtee mit 3 großen Tassen kochendem Wasser überbrühen und zugedeckt 30 Min. ziehen lassen, abseihen. Mehrmals täglich eine Tasse Tee trinken. 

Anwendungsdauer:

Schachtelhalmtee dient dazu, das Bindegewebe in der Nase zu stärken und entsprechende Vorsorge vor Nasenbluten zu betreiben. Schachtelhalm enthält bis zu 10% Kieselsäure, setzt die Selbstheilungskräfte des Bindegewebes in Gang. Kaliumsalze, Flavonoide und Saponine sind weitere wertvolle Inhaltsstoffe des Schachtelhalmes.

E-Mail
Anruf
Karte
Infos